Matlab Erkenntnisse

% Berechnung
result = 3 + 5;

% Ergebnis anzeigen
disp(['Das Ergebnis von 3 + 5 ist: ', num2str(result)]);


Variablen:

% Eine ganze Zahl zuweisen
a = 10;

% Eine Fließkommazahl zuweisen
b = 3.14;

% Einen Vektor definieren
c = [1, 2, 3, 4, 5];

% Eine Matrix definieren
d = [1, 2; 3, 4];


Grafik:

% Daten der stündlichen Messungen
messungen = [1.2, 5, 3.3, 8, 9];

% Zeitpunkte (Stunden)
stunden = 1:length(messungen); % [1, 2, 3, 4, 5]

% Grafik erstellen
figure; % Neues Fenster für die Grafik
plot(stunden, messungen, '-o'); % Liniengrafik mit Punkten
xlabel('Stunde'); % Beschriftung der x-Achse
ylabel('Messung'); % Beschriftung der y-Achse
title('Stündliche Messungen'); % Titel der Grafik
grid on; % Gitter anzeigen


Ratschläge:



    MATLAB Online: Wenn du ein MathWorks-Konto hast, kannst du MATLAB Online nutzen, um ohne Installation auf MATLAB zuzugreifen. 
	Es bietet viele Funktionen der Desktop-Version und ist oft kostenlos für Studierende.

    GNU Octave: Octave ist eine kostenlose und offene Software, die eine ähnliche Syntax wie MATLAB verwendet. Du kannst es herunterladen 
	und auf deinem Computer installieren. Es ist eine gute Alternative, um MATLAB-ähnliche Skripte auszuführen.

    Jupyter Notebooks: Mit dem MATLAB-Kernel kannst du Jupyter Notebooks verwenden, um MATLAB-Code auszuführen. Du benötigst jedoch 
	eine Installation von MATLAB oder eine Verbindung zu MATLAB Online.

    Online-Compiler: Es gibt verschiedene Online-Compiler, die MATLAB unterstützen. Eine einfache Google-Suche nach 
	"Online MATLAB Compiler" kann dir einige Optionen bieten.


Erste erfolge:
Komandozeilen Version 

Code Version Deutsch und GUT! 


GNU Octave  

MATLAB 3D Plot Examples 


Spirale:
% plot3 command Demo
% Octave Tutorials – www.TestingDocs.com
clf;
% Generate z, x, y vectors
z = [0:0.05:10];
x = cos (2*pi*z);
y = sin (2*pi*z);
plot3 (x,y,z);
xlabel('x-axis');
ylabel('y-axis');
zlabel('z-axis');
title ("plot3() demo of a Helix – www.TestingDocs.com");

Octave-Leitfaden 

For-Schleifen in Octave 
for variable = start:schritt:stopp
Anweisungsblock
end

z = 0
for x = 1:.5:9
printf("%d) Quadrat von %d ist %d\n", ++z,x,x*x)
end

global  z = 0;

funzioneAnonima = @(x,y) x^2+y^2+z;

function valoreRitorno = addizione(valore)
valoreRitorno = valore * 10;
endfunction

% obsolet! funzioneInline=inline("x^2+y^2+z");


for x = 1:.5:2  
    printf("%d) Quadrat von %d ist %d\n", ++z, x, x * x);
    disp(funzioneAnonima(x,2));
    disp(addizione(x));
end


Sinuskurve:

i = 1:2:100;      # create an array with 50-elements
x = i.^2;         # each element is squared
y = x + 9;        # add 9 to each element
z = y./i;         # divide each element in y by the corresponding value in i
w = sin (i / 10); # take the sine of each element divided by 10
plot (i / 10, w);
title ('w = sin (i / 10)');
xlabel ('i / 10');
ylabel ('w');

Referenzen
Octave Forge Sprachreferenz 
 
Admin-Tool (nur mit Passwort)